Eveline Schaller

Niluka Hess, Kindheitspädagogin HF

«Lebenslanges Lernen: Für mich funktioniert das Konzept sehr gut»

Urs Huber, Gemeindeanimator

«Sportsgeist für die Gemeindeanimation»

Meheret von Felten, Migrationsfachfrau

«Mein Schicksal soll anderen helfen.»

Kenny Greber, Sozialpädagoge

«Die Arbeit mit Menschen beginnt bei sich selbst.»

Almir Becic und Artan Prenaj, Wohnbegleiter und Sozialbegleiter in Ausbildung

«Unser Ansatz ist sehr pragmatisch»

Tanja Elmiger, Teamleiterin in sozialen und sozialmed. Institutionen

«Das Leben ist wie ein Spielplatz.»

Vera Eschmann, Fachfrau Betreuung, Fachrichtung Kinderbetreuung

«FaBe mit BMS ist eine Investition in die Zukunft.»

Susanne Stamm, Sozialbegleiterin

«Verstehen kann man das Leben rückwärts; leben muss man es vorwärts.»

Nicolas Wittwer, Fachmann Betreuung Kinder

«Alles ist möglich.»

Valentin Hoyos, Fachmann Betreuung, Fachrichtung Betagtenbetreuung

«Sie können dank unserer Betreuung ihre Schwächen überbrücken.»

Esther Föllmi, Assistentin Gesundheit und Soziales

«Das Validierungsverfahren ermöglicht berufs- und lebenserfahrenden Leuten einen eidgenössischen Abschluss.»

Linda Schellenberg, Kindererzieherin HF

«Das Berufsfeld der sozialen Arbeit bietet mir unzählige Möglichkeiten.»

Andrea Moser und Sandra Mombächer, Co-Tagesschulleiterinnen

«Glücksfall im Duo»

Sacha Lüthi, Teamleiter Logistik im Brüggli Romanshorn

Arbeitsagogik trifft Logistik

Katrin Röhm, Sozialarbeiterin

«Die Mauern sind das einzig Statische im Gefängnis»

Karin Heimgartner, Sozialbegleiterin

«Ein Traumberuf, in dem ich mich weiterentwickeln kann.»

Alessandra Maira, Kita-Inhaberin und Teamleiterin in sozialen und sozialmed. Institutionen in Ausbildung

«Es ist schön, wenn mein Team von meinem Wissen profitiert»

Rolf Humbel, Sozialbegleiter in Ausbildung

«Die Arbeit mit Menschen in schwierigen Lebenssituationen verlangt eine hohe Professionalität.»

Simona Berger, Institutionsleiterin in Ausbildung

«Lernen bringt Leben.»

Eveline Schaller, Sozialpädagogin

«Wir müssen auf Augenhöhe kommunizieren»

zurück
Eveline Schaller

«Wir müssen auf Augenhöhe kommunizieren»

Als junge Frau hat Eveline Schaller Sponsoren für Seifenkistenrennen gesucht, ein Jugendkafi betrieben und sich kreativ für die Jugendarbeit der Gemeinde eingesetzt. Inzwischen leitet sie als Sozialpädagogin Höhere Fachschule HF im idyllischen Götschihof ein siebenköpfiges Team. Gemeinsam kümmern sie sich um Personen mit einer kognitiven und körperlich mehrfachen Beeinträchtigung.

Wenn man im Knonaueramt erstmals den Götschihof im Aeugstertal besucht, ist man verblüfft. Malerisch ist er in die umliegende Natur eingebettet. Die Wohnanlage, die zur Stiftung Solvita gehört, bietet Menschen mit leichter bis schwerer kognitiver Beeinträchtigung Wohn-, Arbeits- und Beschäftigungsplätze. Auf dem Areal befindet sich ausserdem die angeschlossene Gärtnerei.

Inklusion auch im Garten

Eveline Schaller (53) begrüsst uns zusammen mit Dino M. (33), einem der Bewohner. Mit ihm zusammen zeigt sie uns, wo sie arbeitet und verrät, dass in der Gartenanlage gerade ganz frisch Hochbeete für die Personen im Rollstuhl angelegt wurden. «So ist es möglich, dass auch sie den Kontakt mit der Natur und zur Erde erfahren können. Gerade das Taktile und Aktive sind so wichtig für unsere betreuten Personen», erklärt sie begeistert.

Inklusion kennt Eveline Schaller bereits aus ihrer Kindheit. In den Ferien verbrachte sie oft die Zeit mit ihrem Cousin, der mit einer Autismus-Spektrum-Störung lebt. Professionelle Jugendarbeit gab es in ihrer Gemeinde damals noch nicht. Doch bei verschiedenen Projekten merkte sie früh, dass der Kontakt zu anderen Menschen für sie im Mittelpunkt stand. Sie lernte Coiffeuse. Umwege führten sie 2004 zu einem Praktikum im Götschihof. Es folgten verschiedene Aus- und Weiterbildungen zur Betreuerin, Aufbaukurse, schliesslich das Studium zur Sozialpädagogin Höhere Fachschule HF, danach Berufs- und Praxisbildnerkurse, das Zertifikat zur Erwachsenenbildnerin und zuletzt zur Teamleiterin.

Neues Rollenverständnis

Eveline Schaller ist begeistert von ihrer Arbeit, das spürt und sieht man, wenn sie mit Bewohner/innen und Teamkolleg/innen spricht. Ein Thema, das sie als Sozialpädagogin häufig beschäftigt, ist das Rollenverständnis in der Betreuung von beeinträchtigten Personen. «In den letzten zehn Jahren hat sich in der so-zialen Arbeit viel getan. Das macht sich auch in unserer Institution bemerkbar. So wird der Mensch als eigenständige, erwachsene Person wahrgenommen. Selbstbestimmung war vor ein paar Jahren noch ein Reizwort. Heute arbeiten wir intensiv daran Ressourcen zu nutzen, Angebote zu machen und die Betreuten Entscheidungen treffen zu lassen», erklärt Eveline Schaller. Sie ergänzt, dass in der sozialen Arbeit die Rolle der Betreuer/innen über die Fürsorge hinausgeht, sie sich vielmehr als Assistenz begreifen und mit den Betreuten auf Augenhöhe kommunizieren müssen.

«Ich glaube, wenn dieses Umdenken weiter stattfindet, wir auch gut auf die Herausforderung reagieren können, um genügend Fachpersonen im Bereich Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigung auszubilden. Momentan dürfte es von ihnen gerne noch ein paar mehr geben», schmunzelt sie.

Erfindertum und Empathie

Trotz seiner ruhigen Naturidylle liess das Pandemie-Jahr auch den Götschihof nicht ganz kalt. «Natürlich hatten wir durch die Umstände einen höheren Pflegeaufwand. Seit den Massnahmenlockerungen ist die Teilhabe am Alltag dafür wieder deutlich einfacher geworden. Kleinere Ausflüge, Botengänge, Besuche zu anderen Wohngruppen oder gruppenübergreifende Aktivitäten führen sofort zu mehr Zufriedenheit und Ausgeglichenheit», bestätigt Eveline Schaller.

Als die Sehnsucht der Bewohner/innen nach dem Kontakt zu Angehörigen am grössten war, machten einzelne Mitarbeitende den Zugang über ihr Handy mit Videotelefonie möglich. Oder es wurden kleine Aussenkonzerte organisiert, die für Abwechslung sorgten. Eine Mitarbeiterin der Wohngruppe habe die Erlaubnis eingeholt, digitale Postkarten mit Fotos der Betreuten an die Angehörigen zu versenden. Die Karten kamen nicht nur bei ihnen gut an. Zur Überraschung und Freude der Mitarbeiterin meldete sich sogar die Firma, über die sie die Postkarten versendete, und bot ihr den Versand umsonst an.

Bewegendes begleiten

Eveline Schaller erinnert sich an besonders bewegende Momente: «Rührend war für uns alle, als Begegnungen wieder stattfanden durften. Die freudigen Stimmen, die glänzenden Augen, die Umarmungen. Eine Geschichte hat mich sehr berührt. Eine Bewohnerin hat nach der ersten Öffnung Besuch von ihren Eltern bekommen. Wenn sie die Mutter bei früheren Besuchen erblickte, zeigte sie kaum Reaktionen. Ist sie in guter Tagesform, erzeugt sie mit ihrer Stimme Klänge, die, wenn es ihr sehr gut geht, in eine Melodie übergehen. An diesem Tag war es anders. Die Bewohnerin steuerte auf die Mutter zu. Dann umrahmte sie mit ihren Händen sanft das Gesicht ihrer Mutter und schaute sie eine Zeitlang ruhig an. Es war ein sehr spezieller, emotionaler Moment.»

Eveline Schaller betont, dass ihre Aufgabe genau darum so schön sei. Weil sie in solchen Momenten die Bewohner/innen und ihre Familien begleiten dürfe. «Aus diesem Grund wünsche ich mir für die sozialen Berufe mehr Anerkennung. Unsere Arbeit ist eine anerkannte Disziplin, wissenschaftlich fundiert, in allen Bereichen wird viel Verantwortung gefordert. Wir leisten wertvolle Arbeit dabei, unser Bewohner/innen zu unterstützen und ihre Angehörigen zu entlasten. Unsere Berufe haben einen hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft. Ich wünsche mir, dass der Wert unserer Arbeit in Zukunft noch sichtbarer wird.»