Tanja Elmiger, Teamleiterin in sozialen und sozialmed. Institutionen
Tanja Elmiger, Teamleiterin in sozialen und sozialmed. Institutionen
Nicolas Wittwer, Fachmann Betreuung Kinder
Vera Eschmann, Fachfrau Betreuung, Fachrichtung Kinderbetreuung
Katrin Röhm, Sozialarbeiterin
Meheret von Felten, Migrationsfachfrau
Esther Föllmi, Assistentin Gesundheit und Soziales
Andrea Moser und Sandra Mombächer, Co-Tagesschulleiterinnen
Simona Berger, Institutionsleiterin in Ausbildung
Susanne Stamm, Sozialbegleiterin
Karin Heimgartner, Sozialbegleiterin
Kenny Greber, Sozialpädagoge
Eveline Schaller, Sozialpädagogin
Linda Schellenberg, Kindererzieherin HF
Valentin Hoyos, Fachmann Betreuung, Fachrichtung Betagtenbetreuung
Urs Huber, Gemeindeanimator
Rolf Humbel, Sozialbegleiter in Ausbildung
SavoirSocial hat eine Informationskampagne für Quereinsteigende lanciert. Herzstück der Kampagne ist die Website sozialprofi.ch. Dort finden erwachsene Berufsinteressierte kompakte Informationen zu den Möglichkeiten, in den Sozialbereich einzusteigen und sich darin zu qualifizieren.
Ein männlicher Arbeitnehmender in der familienergänzenden Kinderbetreuung oder in der Langzeitpflege und -betreuung hat immer noch Seltenheitswert. Dies will die Kampagne «Männer in soziale Berufe» ändern. Auf maenner-in-soziale-berufe.ch werden Vorurteile argumentativ aus dem Weg geräumt und Männer porträtiert, die in sozialen Berufen arbeiten. Zudem sind die Ausbildungsmöglichkeiten im Sozialbereich beschrieben.
Mit den Berufsprüfungen Arbeitsagoge*in mit eidg. Fachausweis und Job Coach*in Arbeitsintegration mit eidg. Fachausweis, verfügt das Arbeitsfeld Arbeitsintegration über zwei neue, wichtige Abschlüsse der höheren Berufsbildung. Die Höhere Fachprüfung als Berater/in frühe Kindheit befindet sich in Erarbeitung. Die Bildungssystematik im Sozialbereich bietet einen guten Überblick. Bei div. Bildungsabschlüssen änderten zudem die Zulassungsbedingungen. Die neuen Fachausweise und Diplome sind in der aktualisierten Übersichtsbroschüre von SavoirSocial ersichtlich.
Soziale Berufe in Zeiten einer Pandemie.
Die Berufsmesse Zürich findet im Herbst 2022 wieder statt. In der Zwischenzeit können Interessierte, die mehr über die Sozialberufe erfahren möchten, eine der beliebten Online-Infoveranstaltungen besuchen. Die Mitglieder von SOZIALBERUFE ZÜRICH laden herzlich dazu ein.