Kenny Greber, Sozialpädagoge
Kenny Greber, Sozialpädagoge
Meheret von Felten, Migrationsfachfrau
Rolf Humbel, Sozialbegleiter in Ausbildung
Valentin Hoyos, Fachmann Betreuung, Fachrichtung Betagtenbetreuung
Tanja Elmiger, Teamleiterin in sozialen und sozialmed. Institutionen
Susanne Stamm, Sozialbegleiterin
Urs Huber, Gemeindeanimator
Nicolas Wittwer, Fachmann Betreuung Kinder
Linda Schellenberg, Kindererzieherin HF
Simona Berger, Institutionsleiterin in Ausbildung
Esther Föllmi, Assistentin Gesundheit und Soziales
Katrin Röhm, Sozialarbeiterin
Eveline Schaller, Sozialpädagogin
Andrea Moser und Sandra Mombächer, Co-Tagesschulleiterinnen
Vera Eschmann, Fachfrau Betreuung, Fachrichtung Kinderbetreuung
Karin Heimgartner, Sozialbegleiterin
Agogis ist die in der Deutschschweiz führende Bildungs organisation für Höhere Berufsbildung und Weiterbildung im Sozialbereich. Im Zentrum stehen Studiengänge der Höheren Fachschule (Sozialpädagogik HF, Kindererziehung HF), Vorbereitungslehrgänge auf Berufsprüfungen und Höhere Fachprüfungen mit eidg. Diplomen (Arbeitsagogik, Teamleitung, Spezialist/in für die Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung) sowie berufsorientierte Weiterbildungen: Praxisausbildner/in, Berufsbildner/in, Job Coaching, verschiedene Kurse speziell für Angehörige von Sozialberufen, zu Konzepten und Methoden, zur Begleitung im Alltag und zur Begleitung in herausfordernden Situationen.
Als kantonale Berufsfachschule bildet die BFS Winterthur Lernende aus verschiedenen Berufsfeldern aus. Neben anderen Branchen deckt sie auch einen Teil des Berufsfelds Gesundheit und Soziales ab – Fachfrau/-mann Betreuung EFZ, Dentalassistent/in EFZ und Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA. Als Kompetenzzentrum für die ihr zugewiesenen Berufsgruppen führt sie – auch in Zusammenarbeit mit privaten Institutionen – Bildungs angebote, die den Einstieg ins Berufsfeld erleichtern, der Professionalisierung im Berufsfeld dienen oder Qualifikationen über das eigene Berufsfeld hinaus ermöglichen.
Das bke Bildungszentrum Kinderbetreuung ist spezialisiert auf Aus- und Weiterbildungen für das gesamte Spektrum der familien- und schulergänzenden Betreuung. Das Angebot umfasst ein Berufsvorbereitungsjahr für Praktikantinnen und Praktikanten, die Nachholbildung Fachperson Betreuung, Fachrichtung Kinderbetreuung für Erwachsene mit Berufserfahrung sowie eine breite Palette an pädagogischen und berufsorientierten Kursen und Führungsweiterbildungen, die zu eidg. anerkannten Abschlüssen führen.
Die OdA Soziales Zürich ist der Branchenverband für Berufsbildung im Sozialbereich des Kantons Zürich. Sie beteiligt sich an Revisionen und Vernehmlassungen, die das Berufsfeld von der Grundbildung bis zur Höheren Berufsbildung weiterentwickeln. Im Bereich der Grundbildung verantwortet sie die Überbetrieblichen Kurse (ÜK) für die Fachfrauen und Fachmänner Betreuung (FaBe) in allen drei Fachrichtungen. Für die zweijährige Ausbildung Assistent/in Gesundheit und Soziales (AGS) ist sie mitverantwortlich. Mit Marketing- und Kommunikationsaktivitäten fördert die OdA Soziales Zürich die positive Wahrnehmung der sozialen Berufe in der breiten Öffentlichkeit.
Für die Berufsbildner*innen, Fach- und Führungspersonen bietet sie Weiterbildungen und Fachaustausche an und berät diese in Bildungsfragen.
Die Schule für Sozialbegleitung bietet Erwachsenen, die ihr soziales Engagement zum Beruf machen wollen, und Quereinsteigenden eine fundierte berufsbegleitende und praxisnahe Ausbildung zur Sozialbegleiterin/zum Sozialbegleiter mit Zertifikatsabschluss. Sie werden befähigt, Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu begleiten sowie zu Hause, in der Freizeit oder bei der Arbeit zu unterstützen. Fachpersonen Betreuung (FaBe) und Fachpersonen Gesundheit (FaGe) können die dreijährige Ausbildung verkürzt absolvieren. Die Ausbildung bereitet auf die Berufsprüfung zum eidg. Fachausweis Sozialbegleiterin/Sozialbegleiter vor (Abschluss in der höheren Berufsbildung, Tertiärstufe B). Neu finden an der Schule Lehrgänge für Migrationsfachpersonen zur Vorbereitung auf den eidg. Fachausweis Migrationsfachfrau/-fachmann statt. In Ergänzung zur Ausbildung und zum Vorbereitungslehrgang bietet die Schule Lehrgänge für Pflegeeltern und vertiefende Weiterbildungen an.